Ähnlich wie eingelegte Salzzitronen, Kichererbsen oder Datteln gehören getrocknete Limonen und Limetten zu den unentbehrlichen Zutaten in den Küchen des mittleren Orients. Dass sie sich hierzulande eher selten auf den Einkaufszetteln finden, mag an ihrer ungewohnten, wenig inspirierenden Optik liegen:
Verschrumpelt und fast schon verdächtig gelblich-braun, innen sogar noch dunkler, lässt sich ihre fruchtige Würzkraft kaum erahnen. Und: Überall dort, wo Zitrone mehr Pep ins Essen bringen würde, setzt getrocknete Limone noch eins drauf. Praktisch also, wenn sie zur Hand ist.
Zitronen, Limonen, Limetten – wo liegen die Unterschiede?
Zitronen und Limetten gehören zu den Abkömmlingen der Zitronatzitrone (wissenschaftliche Bezeichnung: Citrus medica), aus der ebenfalls Zitronat gewonnen wird. Die „Urmutter“ mit dem sperrigen Namen war die erste Zitrusfrucht, die auf dem europäischen Kontinent kultiviert wurde. Aus Südostasien über den vorderen Orient in den Mittelmeerraum kommend, brachte sie die arabische Bezeichnung „laimun“ mit. Daraus wurden das englische „lemon“ sowie die deutsche „Limone“ – ein Wort, das in unserem heutigen Sprachgebrauch als Synonym für Zitrone lebt.
Limo amani – die vermutlich edelste saure Würze der Welt
Der Überlieferung zufolge stammt die Verwendung von getrockneten Zitrusfrüchten als Gewürz ursprünglich aus dem Sultanat Oman. Die Früchte werden zunächst in Salzwasser gekocht und anschließend zum Trocknen in die Sonne gelegt. So vorbereitet, kommen sowohl Limonen als auch Limetten als Limo amani, Limu omani, Loomi oder Schwarze Zitronen in den Handel.
Während sich Limonen durch klaren, fruchtig-erfrischenden Geschmack auszeichnen, bringen die kleineren Limetten eine exquisit prickelnde Säure und zarte Bitternoten mit.
So würzen Sie mit getrockneten Limonen
Limo amani kommen in der Küche des Vorderen und des Mittleren Ostens bei zahllosen Gelegenheiten zum Einsatz – unter anderem in Eintöpfen, Suppen und Schmorgerichten. Stechen Sie die Früchte unbedingt ein paar Mal mit der Gabel ein, bevor Sie sie in der Kochflüssigkeit versenken. Nur dann saugen die Limonen sich mit Brühe voll, quellen auf und geben die subtile Säure ab, die selbst nach stundenlangem Schmoren noch frisch durch schmeckt und den Gaumen erfreut. In der Flüssigkeit werden sie außerdem weicher und setzen auch die konzentrierten Aromen ihrer sonnen-getrockneten Schalen frei.
Um das Optimum herauszuholen, nehmen Sie die getrockneten Limonen kurz vorm Servieren aus der Soße und pressen den noch vorhandenen Fruchtsaft direkt in die Soße oder Suppe. Schiefgehen kann dabei nichts. Die komplexen Aromen von Limo amani sorgen für spritzige, erdige Würze von beinahe rauchiger Qualität. Sie bereichern das Gericht, ohne sich herrschsüchtig in den Vordergrund zu spielen. Deftigen Bohneneintöpfen beispielsweise verleihen mitgekochte Schwarze Zitronen eine lebendige und sehr erfreuliche Finesse.
Zwei Highlights aus der orientalischen Küche
Ghorme Sabzi
Ein geniales Beispiel dafür, wie Limo amani ein Gericht aus ohnehin schon aromatischen Zutaten auf die nächste Geschmacksstufe heben können, ist Ghorme Sabzi. Das traditionelle Rinderragout in Kräutersauce stammt aus Persien. Neben den unverzichtbaren getrockneten Limonen legen Bockshornkleeblätter und entweder sieben frische, kurz angebratene Kräuter oder eine spezielle fertige Ghorme Sabzi Kräutermischung die Basis für einen frischen Gaumenschmaus. Bei TALI finden Sie unter den Persischen Lebensmitteln natürlich bereits verzehrfertiges Ghorem Sabzi (Konserve) oder alternativ Ghorem Sabzi mit Bohnen (Konserve).
Chicken Machboos
Würziges Hühnchen mit Reis nach Bahrainer Art zählt zu den Nationalgerichten des kleinen Inselstaats im Persischen Golf. Auch Chicken Machboos ist ein Schmorgericht, bei dem getrocknete Limonen oder Limetten im Team mit intensiven Würzmischungen brillieren – unter anderem mit Baharat, Kardamomkapseln, Zimt und gemahlenen Nelken. Als krönendes Finish werden ein paar Spritzer Rosenwasser über die auf Reis angerichteten Hähnchenteile geträufelt.
Andere Verwendungen für Limo amani
Getrocknete Limetten sind auch fein gemahlen erhältlich. Das Limonen-Pulver wird traditionell in Suppen und Eintöpfen verwendet. Um seine köstlich frische Würze optimal zur Geltung zu bringen, empfiehlt sich eine eher dezente Dosierung. In der nordindischen Küche beispielsweise wird Limettenpulver gern beim Garen von Basmatireis eingestreut, und zwar ungefähr ein halber Teelöffel pro Tasse Trockenreis.
Würzmischungen mit Limo amani selbst herstellen
Pulverisierte getrocknete Zitrusfrüchte neigen dazu, ihre flüchtigen ätherischen Öle schnell zu verlieren. Wenn Sie gemahlene Limonen kaufen, brauchen Sie das Pulver also am besten möglichst rasch auf. Die Grillsaison ist dafür der perfekte Zeitpunkt:
Reiben Sie zum Beispiel ein gut marmoriertes Steak oder ein fettiges Schweinekotelett sparsam damit ein, bevor das Fleisch auf den Grill kommt. Oder verwenden Sie es in Würzmischungen für Meeresfrüchte, etwa mit etwas Salz, Pfeffer und zerstoßenem Thymian oder Rosmarin.
Tipp: Noch schmackhafter wird ein solcher Mix, wenn Sie ihn zu einer Paste verarbeiten: In einer Marinade bildet die adstringierende Note des Pulvers einen raffinierten Gegenpol zu Olivenöl – oder zu Sesamöl, wenn Sie fernöstliche Noten lieben.
Statt eines Fazits: noch ein Tipp, speziell für Neulinge in Sachen Limo amani
Wenn Sie zum ersten Mal getrocknete Limonen kaufen, wählen Sie am besten ganze Früchte. Es kann ziemlich knifflig sein, das Pulver richtig zu dosieren und nicht zu viel zu nehmen. Zugegeben: Ganze Limo amani sind nicht die attraktivsten Zutaten. Schon gar nicht sehen sie wie die Power-Zutat aus, die sie eigentlich sind. Trotz ihrer intensiven und komplexen Aromen können Sie nichts falsch machen, wenn Sie zunächst nur ein oder zwei Früchte mitkochen. Probieren Sie aus, welche Geschmackserlebnisse diese getrocknete Zitrusfrucht bescheren kann!
Im Tali Shop getrocknete Limonen kaufen – im Ganzen oder als Pulver
Limo amani erhalten Sie im Tali Shop in zwei Varianten: Ganze getrocknete Limonen liefern wir wahlweise in Abpackungen zu 100, 250, 500 oder 1.000 Gramm. An einem trockenen, kühlen Ort gelagert, bleiben getrocknete Limonen mindestens ein Jahr lang verwendbar. Gemahlene Limo amani sind im 100-Gramm Aromaschutzbeutel erhältlich. Bei uns im Shop finden Sie außerdem aromatischen Limonensaft.