Kichererbsen stammen ursprünglich aus dem Nahen Osten, wo sie bereits vor 8.000 Jahren angebaut wurden. Heute sind sie eine wohlschmeckende, nahrhafte und preiswerte Zutat in den Küchen der ganzen Welt – besonders im Vorderen und Mittleren Orient und im gesamten Mittelmeerraum. Die kleinen Hülsenfrüchte stellen die eiweißreiche Basiszutat von Hummus, verschiedenen Currys, von Falafel und Salaten, von Nudelgerichten, herzhaften Eintöpfen, Couscousgerichten und Snacks dar.
Kichererbsen kaufen – in der Dose oder getrocknet?
Die praktische und schnelle Variante: Kichererbsen aus der Dose sind bereits vorgekocht. Sie schmecken bereits in dieser Form delikat und umstandslos für die Zubereitung vieler Gerichte einsetzbar. Ob Sie die Flüssigkeit abgießen oder mitverwenden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben beziehungsweise vom Rezept ab. Getrocknete Kichererbsen dagegen müssen Sie zunächst einweichen und dann kochen.
Getrocknete Kichererbsen richtig vorbereiten
Einige Hülsenfrüchte – insbesondere Kichererbsen und Bohnen – enthalten einen Giftstoff namens Phasin, der schon in kleinen Mengen für Kinder gefährlich sein kann. Einweichen und anschließendes Kochen zerstört ihn. Das Einweichwasser gießen Sie weg. Das Kochwasser können Sie unbedenklich weiter verwenden, zum Beispiel für einen Kichererbseneintopf.
Geben Sie die Bohnen in eine große Schüssel, bedecken Sie sie mindestens zwei Finger breit mit kaltem Leitungswasser und lassen Sie sie bei Raumtemperatur über Nacht (oder mindestens acht bis 12 Stunden) einweichen.
Falls Sie empfindlich auf Hülsenfrüchte reagieren, fügen Sie einen Teelöffel Backpulver pro Liter Einweichwasser hinzu. Dadurch lassen sich die Schalen leichter lösen, und die Bohnen werden zarter. Gießen Sie die Hülsenfrüchte nach dem Einweichen ab und spülen Sie sie ab – besonders gründlich, wenn Sie Backpulver hinzugefügt haben.
Zum Schälen rubbeln Sie die gekochten Kichererbsen einfach zwischen den Fingern und ziehen die gelockerten Schalen ab. Das ist ein wenig zeitaufwändig, fördert aber die Bekömmlichkeit.
Hinweis für Kichererbsen-Rezepte: Einweichen und Kochen verdreifacht das Volumen. Eine Tasse getrocknete dieser Hülsenfrüchte entspricht drei Tassen aus der Dose.
Hummus – Pur und in Variationen
Die wohl populärsten Kichererbsen-Rezepte auf der Basis von Kichererbsen sind die für Falafel und Hummus. Eine schnelle und unkomplizierte Methode, die kleinen Powerbällchen zuzubereiten, finden Sie im Blogbeitrag über Kichererbsenmehl. Der folgende Abschnitt widmet sich dem genialen Dip, der in wenigen Minuten zubereitet und fester Bestandteil orientalisch inspirierter Mezze-Platten ist.
Traditionell unkompliziert: das Hummus-Basisrezept
Einfache Zubereitung, keine zusätzlichen Aromen. Dafür ein paar Tricks, mit denen der Hummus garantiert gelingt – glatt, reichhaltig und extra cremig (Tipp 1: wenn Sie die Hülsenfrüchte vor dem Verarbeiten schälen).
2 Dosen Kichererbsen in einem Sieb unter fließendem Wasser abspülen und nach Belieben schälen. Zusammen mit 2 gehackten Knoblauchzehen in der Küchenmaschine fein pürieren. Während die Maschine läuft, 3 oder 4 Eiswürfel (Tipp 2: dadurch wird der Hummus lockerer), drei Esslöffel Sesampaste, Salz und den Saft einer Zitrone hinzufügen. Etwa 4 Minuten lang pürieren. Wenn die Konsistenz immer noch zu dick ist, den Mixer weiter laufen lassen und löffelweise heißes Wasser hinzufügen. So lange pürieren, bis die gewünschte seidenweiche Konsistenz erreicht ist.
In einer Servierschüssel auftischen und großzügig mit Olivenöl nativ extra beträufeln. Nach Belieben ein paar Kichererbsen in die Mitte geben und eine Prise Sumach darüber streuen. Zum Dippen gibt`s warme Pita-Ecken und Ihr Lieblingsgemüse. Oder was immer Sie mögen.
Für Varianten geben Sie einfach ein paar weitere Zutaten mit in den Mixer, zum Beispiel:
- geröstete Paprikaschoten, einen Jalapeño, etwas Sumach und geräuchertes Paprikapulver,
- Avocado, mehr Zitronensaft, etwas Kreuzkümmel und Pul Biber,
- Knoblauchzehen von zwei im Backofen weich gerösteten Knollen, etwas Sumach, eine Prise Cayennepfeffer und etwas Zaatar; Petersilien, Pinienkerne und zerbröselter Feta als Garnitur.
Kein Hummus: weitere Kichererbsen-Rezepte zur Inspiration
Kichererbsensalat 1: schnell zubereitet und herrlich frisch
Avocado- und Gurkenscheiden, halbierte Kirschtomaten und abgespülte gekochte Hülsenfrüchte in eine Salatschüssel geben. Für das Dressing pürieren Sie Korianderblätter, frischen Knoblauch, Olivenöl und Limettensaft. Über den Salat gießen, vorsichtig vermengen und für paar Stunden kalt stelle.
Kichererbsensalat 2: mit Eiern und gerösteter Aubergine
Mischen Sie ein Dressing aus Teelöffeln Dijonsenf, Zitronensaft, Olivenöl, einer geriebenen Knoblauchzehe, etwas Sumach und Koriander, einer Prise Cayennepfeffer sowie Salz und Pfeffer an. Für den Salat kombinieren Sie Kichererbsen (abgespült und abgetropft), ein paar Selleriestangen in feinen Scheibchen, gewürfelte Gurke, Frühlingszwiebeln in Ringen, eine Handvoll zerkleinerten Rotkohl, gehackte Jalapeños, sowie je einen halben Bund fein gehackte Petersilie- und Minzeblätter in einer Schüssel. Mit dem Dressing mischen und hartgekochte, in Scheiben geschnittenen Eier vorsichtig untermischen. Etwa eine halbe Stunde kaltstellen und pikant abschmecken.
Chana Masala – ein köstliches vegetarisches Curry
Kokosöl bei mittlerer Hitze erwärmen, grob gehackte Zwiebeln und zwei Minuten später fein gewiegten Knoblauch und Ingwer hinzufügen. Garam Masala, Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Salz und Cayennepfeffer einrühren und unter ständigem Rühren eine weitere Minute kochen. Dosentomaten dazugeben, mit dem Rücken des Kochlöffels teilweise zerdrücken.
Die Hitze auf mittlere bis hohe Stufe schalten und die Hülsenfrüchtehinzufügen. Mindestens 10 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten können (die Hitze eventuell reduzieren). Nach Belieben mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
Kichererbsen ersetzen
Wenn Sie vergessen haben, Kichererbsen zu kaufen, bieten sich andere Hülsenfrüchte als Ersatz an. Schwarze Bohnen zum Beispiel sind wegen ihres erdigen, süßen und milden Geschmacks eine gute Alternative. Auch Cannellini- und Wachtelbohnen bringen ähnliche Konsistenz und Aromen ins Spiel.
Kichererbsen gekocht, getrocknet, als Knabbermischung oder als Süßigkeit
Knusprig geröstete Kichererbsen können Sie online kaufen oder selber zubereiten: Die gekochten Hülsenfrüchte gut abspülen, mit Küchenpapier trocken rubbeln, im Sieb die restliche Feuchtigkeit verdunsten lassen. Mit Olivenöl und einer guten Prise Meersalz vermischen. Die Kichererbsen auf ein großes Backblech geben und darauf achten, dass sie nicht aufeinander liegen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 20 bis 35 Minuten rösten oder bis die Hülsenfrüchte so goldbraun und knusprig sind, wie Sie es wünschen. Schütteln Sie das Blech etwa alle 10 Minuten. Sofort nach dem Rösten würzen, zum Beispiel mit Zaatar, Sumach, Cayennepfeffer oder mediterranen Kräutern.
Im Tali Shop können Sie auch "süße" Kichererbsen online kaufen, wie etwa die traditionelle persische Kichererbsenmischung Noghul. Und natürlich können Sie hier auch gekochte oder getrocknete Kichererbsen online kaufen, ebenso wie Kichererbsenmehl und diverse Mischungen von Hülsenfrüchten.